
Gestalten Sie mit! Bayern braucht qualifizierte Fachkräfte
Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch und ziehen eine Ausbildung nicht in Betracht. Exzellente Fachkräfte sind aber als Standortfaktor unverzichtbar. Angesichts des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels gilt es künftig stärker als bisher, alle Bildungspotenziale bestmöglich auszuschöpfen.
Auftrag und Verpflichtung der bayerischen IHKs
Für die IHKs in Bayern ist es Auftrag und Verpflichtung zugleich, die bayerische Wirtschaft im Bereich der Beruflichen Bildung zu unterstützen und die duale Erstausbildung zu stärken. Schulen leisten mit ihren
Berufsorientierungsangeboten einen wichtigen Beitrag zur Berufswahlentscheidung junger Menschen. Sie ermöglichen den Jugendlichen einen ersten Einblick in die Berufswelt und zeigen damit mögliche Perspektiven auf. Der Kontakt zwischen Schule und Wirtschaft - z. B. in Form von Bildungspartnerschaften - ist dabei ein wichtiger Bestandteil, der nun mit den AusbildungsScouts intensiviert wird. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn Sie unsere Initiative kommunikativ begleiten und fördern.
Gemeinsames Engagement, das sich für alle lohnt:
Ziele und Rahmenbedingungen des Projekts
Um gemeinsam wieder mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen, stellen Auszubildende ihre Berufe in Vorabgangsklassen allgemeinbildender Schulen vor. Diese AusbildungsScouts bringen den Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näher. Sie berichten auf Augenhöhe u. a. über ihren Ausbildungsalltag sowie über die Vorteile und Herausforderungen der Beruflichen Bildung.
Die AusbildungsScouts gehen zu zweit für mindestens eine Schulstunde in die Klasse. Sie stellen ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen vor. Die Schülerinnen und Schüler können anschließend ihre Fragen stellen und mit den AusbildungsScouts diskutieren. Auch Teams mit mehreren AusbildungsScouts sind möglich.
Ansprechpartner vor Ort sind die Regionalkoordinatoren/-innen in den IHK-Bezirken. Sie gewinnen die Auszubildenden, bereiten sie auf ihre Einsätze vor und vermitteln sie an die Schulen. Die Details zur Planung und Durchführung der Schuleinsätze vereinbaren die Regionalkoordinatoren/-innen im Vorfeld mit der Schulleitung und/oder den beauftragten Lehrkräften und dem Unternehmen des AusbildungsScouts.
#Gemeinsam Perspektive schaffen!
Die Projektbilanz 2021-2024 finden Sie hier.
Den Evaluationsbericht 2021-2024 finden Sie hier.

Sie möchten dabei sein? Kontaktieren Sie uns!
Regionalkoordinator/-innen übernehmen die Umsetzung des Projekts vor Ort. Sie beantworten Ihre Fragen, bereiten die Auszubildenden auf ihre Aufgabe als AusbildungsScouts vor und organisieren in Absprache mit Unternehmen und den Schulen die Besuche der AusbildungsScouts in der Klassen.
Wir freuen uns auf Sie!