Zum Hauptinhalt springen

Mach dich schlau!

Informationen aus erster Hand für deine Berufswahl

Dein Start in das Berufsleben beschäftigt dich gerade im Unterricht, zu Hause und vielleicht auch im Freundeskreis. Mit der Berufswahl triffst du eine wichtige Entscheidung in deinem Leben. Gut, dass du dir schon frühzeitig Gedanken machst! Bei der Vielfalt der Möglichkeiten kann man allerdings leicht den Überblick verlieren. Die AusbildungsScouts können Dir helfen, den Durchblick zu behalten!

Was machen die AusbildungsScouts?

AusbildungsScouts sind Auszubildende in verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen. Sie stellen ihre Berufe in deiner Klasse vor, und erklären dir, wie Ausbildung funktioniert. Warum lohnt es sich, eine Ausbildung zu machen? Was ist das Tolle an dem Beruf? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was kann man im Anschluss an die Ausbildung machen? 

Natürlich beantworten sie auch deine Fragen! 

Starte mit einer Ausbildung in dein Berufsleben!

Mädchen hält Teller in der Hand und serviert Essen
  • Nach einer Lehre bist du fit in deinem Beruf und hast die besten Jobaussichten.
  • Du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld.
  • Praxis und Theorie: Das, was du in der Berufsschule lernst, kannst du direkt im Betrieb anwenden.
  • Nach der Ausbildung stehen dir alle Wege offen: Weiterbildung, Studium, Karriere. 

Dein Weg in den Traumberuf: informieren, ausprobieren, entscheiden.

Wenn du weißt, was du kannst, und wohin du willst, kommst du leichter ans Ziel!

Im folgenden findest du viele Möglichkeiten, dich umfassend zu informieren. 

Informieren

Welche IHK-Berufe gibt es? Was macht dir Spaß? Welcher Beruf passt zu dir? 

  • Rede mit Eltern, Freunden, Bekannten und Verwandten über ihre Berufe.
  • AusbildungsScouts präsentieren ihren Beruf live in deinem Klassenzimmer. Ihre Erfahrungen unterstützen dich bei deiner Berufswahl.

Weitere Informationen: 

meine-ausbildung-in-deutschland.de

planet-beruf.de

berufe.tv

Ausprobieren

Wie stellst du fest, ob der Beruf auch wirklich deinen Vorstellungen entspricht? 

  • Mach verschiedene Praktika: Stimmen deine Vorstellungen mit der Wirklichkeit überein?
  • Knüpfe schon während deiner Schulzeit Kontakte zu Ausbildungsbetrieben: Damit steigt deine Chance auf einen Wunschausbildungsplatz! 

Praktikumsplätze: 

meine-ausbildung-in-deutschland.de

Praktikumsleitfaden

Variante Praktikumsleitfaden

Entscheiden

Wie findest du für deinen Beruf den passenden Ausbildungsbetrieb? 

  • Frag Freunde, Eltern, Verwandte, Nachbarn, ob sie einen Betrieb für dich kennen.
  • Lies die Stellenanzeigen in der Zeitung.
  • Besuche Ausbildungsmessen in deiner Region. 

Passende Betriebe: 

meine-ausbildung-in-deutschland.de

Ausbildung - vielfältige Wege zum Abschluss

Sieben Personen gehen die Treppe runter

Egal, ob Quali, Mittlere Reife oder Abitur, die duale Ausbildung bietet für dich verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Ausbildung passend zu deinen Stärken und Fähigkeiten gestalten kannst: 

  • Ausbildungszeitverkürzung
  • Zusatzqualifikation während der Ausbildung
  • Kombination von Aus- und Weiterbildung
  • Abiturientenprogramme
  • Duales Studium
  • Teilzeitausbildung mit reduzierter Wochenarbeitszeit
  • Auslandsaufenthalt 
Schüler hält Flyer in der Hand und zeigt auf Personen die sich melden
Du wünschst dir AusbildungsScouts in deiner Klasse?
Dann sprich deine Lehrer an! Sie melden sich beim für deine Schule zuständige/n Regionalkoordinator/-in. Dieser beantwortet die Fragen der Lehrer und vereinbart die Termine für die Besuche der AusbildungsScouts.
Regionalkoordinator/-in kontaktieren

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.