Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse am Projekt AusbildungsScouts der bayerischen Industrie- und Handelskammern. Die Internetseite der IHK AusbildungsScouts unterliegt als Projekt der BIHK Service GmbH den Vorschriften des bayerischen Landesdatenschutzgesetzes. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
BIHK Service GmbH
Lorenzer Platz 27, 90402 Nürnberg
Telefon: 0911 23886-30, Telefax: 0911 23886-50
E-Mail: portal@bihk-service.de
Der Verantwortliche im Sinne von §18 Abs. 2 MStV ist
Gerti Oswald, Geschäftsführerin des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V
Max-Joseph-Straße 2,
80333 München
Telefon: 089 5116-1316
E-Mail: oswald@muenchen.ihk.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
BIHK Service GmbH
zu Händen des Datenschutzbeauftragten -persönlich/vertraulich-
Lorenzer Platz 27
90402 Nürnberg
Telefon 0911 23886-30
Fax 0911 23886-50
E-Mail: thorsten.grzesik@bihk-service.de
3. Daten zur Leistungserbringung
Wir verarbeiten (insbesondere erheben und speichern) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind.
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Nutzungsdaten der Internetseiten (Erstellung von Logfiles)
Server-Logfiles protokollieren alle Anfragen und Zugriffe der Seitenbesucher und halten sämtliche Fehlermeldungen einer Webseite fest. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben.
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webserver der BIHK Service GmbH speichern beim Besuch unserer Internetseiten temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Hierbei erfassen und speichern wir bis zu einer automatisierten Löschung folgende Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus der Zugriff auf unsere Homepage erfolgt
- Übertragene Datenmenge
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet. Die von den Servern gespeicherten Nutzungsdaten werden keiner natürlichen Person zugeordnet.
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür müssen Teile der IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
4.4. Widerspruchsmöglichkeit, Speicherung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt lediglich verfremdet, so dass eine Zuordnung zum aufrufenden Client nicht mehr möglich ist.
5. Anmeldung zum Projekt IHK AusbildungsScouts
5.1. Anmeldung Auszubildende und Unternehmen
5.1.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit sich als Auszubildende/r und Ansprechpartner/in Ihres Unternehmens für das Projekt IHK AusbildungsScouts anzumelden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als Auszubildende/r als Pflichtfelder abgefragt:
- Anrede
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail (Firma oder privat)
- Telefon (Firma oder privat)
- Mobiltelefonnummer
- Schulabschluss
- Besuchte Schule(n)
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsbeginn
- Voraussichtliches Ausbildungsende
- Berufsschultage
- Mobilität
Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als Unternehmen als Pflichtfelder abgefragt:
- Name
- Anschrift
- Angabe, ob es sich um ein KMU handelt
- Branche
- Kammerbezirk
- Landkreis
Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als Ansprechpartner als Pflichtfelder abgefragt:
- Anrede
- Name, Vorname
- Funktion im Unternehmen
- Telefon (Firma)
- E-Mail (Firma)
Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Für eine wirksame Anmeldung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.
Projektteilnehmer (AusbildungsScouts, KarriereScouts, Unternehmen, Schulen) können per E-Mail über Umstände informiert werden, die für die Registrierung oder die Projektdurchführung relevant sind (beispielsweise technische Gegebenheiten oder Abstimmung der Schuleinsätze).
5.1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (hoheitliche Aufgabe) i.V.m. § 1 IHKG und § 76 BBiG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie uns für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung erteilt haben.
5.1.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die für die Durchführung des Projektes relevanten Tätigkeiten ausüben zu können.
5.1.4. Widerrufsmöglichkeit, Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung des Projektes notwendig ist oder bis Sie für einige Datenverarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligungserklärung widerrufen haben.
Sofern Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierzu den zuständigen Regionalkoordinator. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
5.2. Anmeldung Schule
5.2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich als Schule für das Projekt IHK AusbildungsScouts anzumelden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als Schule als Pflichtfelder abgefragt:
- Name
- Schulart
- Anschrift
- Zuständige IHK
- Landkreis
Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als Ansprechpartner der Schule als Pflichtfelder abgefragt:
- Anrede
- Name, Vorname
- Funktion an der Schule
- Telefon (Schule)
- E-Mail (Schule)
Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Für eine wirksame Anmeldung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.
Projektteilnehmer (AusbildungsScouts, KarriereScouts, Unternehmen, Schulen) können per E-Mail über Umstände informiert werden, die für die Registrierung oder die Projektdurchführung relevant sind (beispielsweise technische Gegebenheiten oder Abstimmung der Schuleinsätze).
5.2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (hoheitliche Aufgabe) i.V.m. § 1 IHKG und § 76 BBiG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie uns für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung erteilt haben.
5.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die für die Durchführung des Projektes relevanten Tätigkeiten ausüben zu können.
5.2.4. Speicherdauer und Widerrufsmöglichkeit
Ihre personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung des Projektes notwendig ist oder bis Sie für einige Datenverarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligungserklärung widerrufen haben.
Sofern Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierzu den zuständigen Regionalkoordinator. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
5.3. Anmeldung KarriereScout
5.3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit sich als ehemalige/r Auszubildende/r für das Projekt IHK AusbildungsScouts anzumelden.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Anmeldung als ehemalige/r Auszubildende/r als Pflichtfelder abgefragt:
- Anrede
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Adresse
- E-Mail (Firma oder privat)
- Telefon (Firma oder privat)
- Mobiltelefonnummer
- Schulabschluss
- Berufsbezeichnung
- Arbeitgeber
- KMU
- Branche
- Beschäftigungsverhältnis
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsbetrieb
- Ort des Ausibldungsbetriebs
- Mobilität
- Alle weiteren Felder können optional ausgefüllt werden.
Für eine wirksame Anmeldung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.
Projektteilnehmer (AusbildungsScouts, KarriereScouts, Unternehmen, Schulen) können per E-Mail über Umstände informiert werden, die für die Registrierung oder die Projektdurchführung relevant sind (beispielsweise technische Gegebenheiten oder Abstimmung der Schuleinsätze).
5.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (hoheitliche Aufgabe) i.V.m. § 1 IHKG und § 76 BBiG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie uns für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung erteilt haben.
5.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die für die Durchführung des Projektes relevanten Tätigkeiten ausüben zu können.
5.3.4. Widerrufsmöglichkeit, Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung des Projektes notwendig ist oder bis Sie für einige Datenverarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligungserklärung widerrufen haben.
Sofern Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierzu den zuständigen Regionalkoordinator. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
6. Mitgliederbereich
Mit personifizierten Zugangsdaten haben Projektteilnehmer die Möglichkeit, im Mitgliederbereich jederzeit die von ihnen erhobenen Daten einzusehen.
7. Kontakt via E-Mail und/oder Kontaktformular
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Treten Sie per E-Mail mit uns in Verbindung, so speichern wir Ihre diesbezüglichen Angaben.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist je nach Einzelfall entweder der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO (hoheitliche Aufgabe) i.V.m. § 1 IHKG und § 76 BBiG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenbearbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie möglicher Anschlussfragen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Nachrichten, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns geleitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese unter Umständen beim Transport durch das weltweite Internet von Dritten gelesen, eventuell sogar verfälscht werden können. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, den Postweg zu nutzen.
7.4 Widerrufsmöglichkeit, Speicherdauer
Sofern Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten mit sofortiger Wirkung gelöscht. Im Übrigen werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Beantwortung Ihrer Anfrage und möglicher Anschlussfragen gelöscht.
8. Cookies
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseite der BIHK Service GmbH verwendet so genannte Cookies zur Sicherstellung der Netzwerk- und Informationssicherheit sowie beim Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo (vgl. Ziffer 9). Cookies sind kleine Textdateien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Unter anderem speichern wir auf Ihrer Festplatte so genannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Webseite Gültigkeit besitzen.
Zur korrekten technischen und funktionelles Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir nachfolgende Cookies:
SRVNAME
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots (Loadbalancer)
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab
Beim Einsatz der Webanalysesoftware Matomo verwenden wir zudem folgende technisch notwendige Cookies:
Fallvariante - Einwilligung in das Webtracking mit Matomo
_pk_id (z. B. _pk_id.1.098a)
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Identifizierung und Authentifizierung des Users
Speicherdauer: 13 Monate
_pk_ses (z. B. __pk_ses.1.098a)
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots
Speicherdauer: 30 Minuten
mtm_consent
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Speichert die Einwilligung zum Tracking
Speicherdauer: 2 Jahre
Fallvariante – Ablehnen/Widerruf des Webtrackings mit Matomo
Mtm_consent_removed
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Speichert die Ablehnung des Trackings
Speicherdauer: 2 Jahre
Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht mehr möglich.
8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Erheben der Informationen) bzw. Ihre Einwilligung oder Nichtabgabe/ Widerruf nach §25 Abs. 1 TDDDG (Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Weiterverarbeitung).
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.
8.4 Widerspruchsmöglichkeit, Speicherdauer
Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Session-Cookies werden von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Webseite gelöscht.
9. Webanalyse Matomo
Sie können unsere Webseite vollumfänglich nutzen, auch wenn Sie keine der im Cookie-Banner angebotenen Optionen "Einwilligung", "Ablehnung" oder "Widerruf" wählen bzw. nicht in die Nutzung der Webanalyse-Software Matomo einwilligen.
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Seite und zu statistischen Zwecken werden Daten in anonymisierter Form durch unseren Service Provider gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Diese Webseite benutzt die Matomo Webanalyse Software, eine Open Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen (https://matomo.org). Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Erteilen Sie uns hierfür Ihre Einwilligung, so setzen wir das Webanalyse-Tool Matomo Analytics ein. Informationen, welche wir über die Auswertung des Nutzerverhaltens von Besuchern unserer Webseite gewinnen, nutzen wir, um unsere Webseite möglichst bedarfsgerecht zu gestalten. Die zum Einsatz kommenden Cookies sind unter Ziffer 8. beschrieben.
Matomo Webanalyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die gewonnenen Daten werden auf Basis Ihrer Einwilligung nach §25 Abs. 1 TDDDG von uns verarbeitet (z.B. Verweildauer auf der Webseite, eingegebene Suchbegriffe). Hierdurch bekommen wir Rückschlüsse auf Ihre Hard- und Software (z.B. eingesetztes Betriebssystem, Bildschirmauflösung auf Ihrem Endgerät) und wie Sie unsere Webseite nutzen. Die Cookies gewinnen dabei lediglich anonymisierte Daten (z.B. durch Anonymisierung der IP-Adresse vor Speicherung und Verarbeitung), so dass ein Personenbezug aus den gespeicherten Daten nicht hergestellt werden kann.
Matomo Webanalyse Software verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Matomo Webanalyse Software verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglichen. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung durch entsprechende Kürzung pseudonymisiert. Über die Auswertung der Nutzerdaten erhalten wir anonymisiert Informationen über die durchschnittliche Verweildauer und die Abrufhäufigkeit von Web-Seiten. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Sollten Sie uns zunächst eine Einwilligung erteilen und diese dann wiederrufen, wird auf Ihrem Endgerät ein nicht personenbezogenes Cookie mit einer Gültigkeit von zwei Jahren gesetzt, das den weiteren Einsatz von Matomo-Analytics verhindert.
Erlauben Sie die Erfassung zu statistischen Zwecken nicht, so klicken Sie bitte auf die entsprechende Schaltfläche unter dieser Erklärung. Bei Nutzung eines anderen Browsers oder nach Löschung Ihrer Cookies werden Sie bei unseren nächsten Besuch auf unserer Webseite erneut gefragt, ob Sie in eine Webanalyse einwilligen wollen.
9.4 Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung
Es steht Ihnen frei, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Änderung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Derzeit wird Ihr Besuch von Matomo Analytics erfasst.
Durch Klick auf den Button „Webanalyse nicht zulassen“ können Sie ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Derzeit wird Ihr Besuch nicht von Matomo Analytics erfasst.
Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir zu Analysezwecken Cookies setzen und die gewonnen Daten verarbeiten, klicken Sie bitte auf den Button "Webanalyse akzeptieren". Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Um den Ausschluss der Datenspeicherung zu gewährleisten, wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt. Solange Sie den Widerspruch gegen die Speicherung der anonym erfassten Besucherdaten aufrechterhalten wollten, dürfen Sie den vorgenannten Cookie nicht löschen, da sonst die Beachtung Ihres Widerspruchs technisch von uns nicht mehr gewährleistet werden kann.
10. Social Media
Das Projekt IHK AusbildungsScouts unterhält Social-Media-Angebote auf Instagram.
Das Projekt greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen möchten.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/-r Nutzer/-in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie im Instagram-Hilfebereich.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
11. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in der Verarbeitung eingeschränkt oder gelöscht.
12. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder Sie haben uns vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Weiterleitung erteilt.
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von Seiten, die von www.ihk-ausbildungsscouts.de aus verlinkt werden, die Daten des Besuchers der Seite speichern und auswerten können. Dies gilt auch für auf externen Servern betriebene Seiten wie z.B. Facebook oder Youtube. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten (vgl. 13. Einbindung von Social Plugins).
Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Webseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust der Verfügbarkeit, der Integrität und der Vertraulichkeit. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresse mit "https://" statt mit "http://" beginnt und in ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch Klick auf das Vorhängeschloss.
13. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Wenn Sie Fragen zu Ihren Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), gegebenenfalls auf Einschränkung der Verarbeitung und, mit Ausnahme von gesetzlich vorgeschriebenen Datenspeicherungen, auf Löschung (Art. 17, 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch möglich ist, zu übermitteln (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). Hierzu muss die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Rechtsgrundlage der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sie können die Änderungen, Geltendmachung Ihrer Rechte oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Kontaktdaten – Projektbüro:
E-Mail: info(at)ihk-ausbildungsscouts.de, Tel. 089/5116-2015
Anschrift: BIHK Service GmbH, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
14. Einbindung von Social Plugins (Facebook, Twitter, Google+, XING, etc.)
Dieses Online-Angebot verwendet Social Plugins folgender Anbieter:
Plugins von Facebook: Facebook wird unter www.facebook.com von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, und unter www.facebook.de von Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland, betrieben ("Facebook"). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins; Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: www.facebook.com/policy.php
Plugins von Twitter: Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Eine Übersicht über die Plugins von Twitter und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons; Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie hier: twitter.com/privacy.
Die Einbindung von Social Plugins führt dazu, dass mit dem bloßen Aufruf der einbindenden Seite – ohne dass ein Social Plugin bereits angeklickt wird - Sie zugleich von diesen Diensten mit Ihrer IP-Adresse erfasst werden. Entsprechend können diese Dienste auch Ihre weiteren Aktivitäten im Internet protokollieren.
Um das zu verhindern und Ihre Privatsphäre besser zu schützen, nutzt unsere Webseite die 2-Klick-Methode, eine Initiative von heise.de (dort finden Sie auch weitere Informationen). Unsere Website bettet nur deaktivierte Buttons ein, die noch keinen Kontakt mit den zu den Social-Plugins gehörenden Diensten herstellen und so auch keine Daten bei Aufruf unserer Website weitergeben.
Erst wenn Sie auf einen der Buttons klicken, aktivieren Sie diesen und stimmen einer Kommunikation mit Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk zu. Mit einem zweiten Klick können Inhalte dann sofort geteilt werden. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke, deren Social Plugin Sie nutzen wollen, bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann.
Wenn Sie sich zur Aktivierung und Nutzung eines Social-Plugins entscheiden, erkundigen Sie sich vorher bei den jeweiligen Anbietern über deren Umgang mit Ihren Daten und deren Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/about/privacy/; http://twitter.com/privacy).
Hinweis: Die Aktivierung der Buttons gilt jeweils nur für die aufgerufene Seite und den gewählten Dienst. Die Zustimmungsbuttons können Sie unter Einstellungen (Klick auf das Zahnrad-Icon) auch dauerhaft aktivieren. Setzen Sie einfach das oder die entsprechende Häkchen zur Freischaltung Ihrer sozialen Netzwerke. Über das Zahnrad-Icon können Sie diese Automatisierung natürlich auch jederzeit wieder rückgängig machen.
15. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für die bayerischen IHKs zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Tel: 089 212672-0, Fax: 089 212672-50
www.datenschutz-bayern.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
16. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
17. Kontaktdaten – Fragen zum Datenschutz
Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben:
E-Mail: thorsten.grzesik(at)bihk-service.de, Tel. 0911 23886-30 Fax 0911 23886-50
Anschrift: BIHK Service GmbH, zu Händen des Datenschutzbeauftragten -persönlich/vertraulich-, Lorenzer Platz 27, 90402 Nürnberg
18. Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt unter Online-Streitbeilegung | Europäische Kommission (europa.eu) eine Plattform zur Online-Streitbelegung bereit.
19. Hinweise zur Haftung
Alle Dokumente und Dateien, die Sie im Internetangebot finden, wurden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und ausgewählt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir dennoch für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen keine Gewähr übernehmen können. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Webseite und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks von der Website der IHK AusbildungsScouts aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung das Projekt keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung. Das Projekt ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich.
Ebenso übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle Datenschutzverletzungen, die sich beim Besuch dieser Angebote ergeben.
Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Webseiten anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.
20. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Haftung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
BIHK Service GmbH
IHK AusbildungsScouts
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Telefon: 089 5116-2015
E-Mail: info@ihk-ausbildungsscouts.de
© IHK AusbildungsScouts
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.