Zum Hauptinhalt springen

Was macht eigentlich ein Brauer und Mälzer (m/w/d)?

Servus! Wir sind Antonia und Maxi und machen eine Ausbildung zum Brauer*in und Mälzer*in bei der Spaten-Löwenbräu-Gruppe in München. Heute erzählen wir dir, welche Aufgabenbereiche es gibt und wieso unser Berufsbild nicht nur total cool, sondern auch extrem spannend ist. Viel Spaß beim Lesen.

AusbildungsScout
Antonia, Maxi
Ausbildungsberuf
Brauer und Mälzer
Ausbildungsbetrieb
Spaten-Löwenbräu-Gruppe

Unsere Aufgabe ist es, den Brauprozess von Anfang bis Ende zu begleiten und zu steuern. Angefangen bei der Herstellung und Auswahl unserer Zutaten - Malz, Wasser, Hopfen und Hefe bis hin zur sachgerechten Abfüllung in die Flaschen oder dem Ausschenken in der Kneipe ;).

Während der Ausbildung werden wir in allen Abteilungen unserer Produktion eingesetzt.

Gestartet sind wir im sogenannten Sudhaus, in dem wir die „Würze“ herstellen, welche die Hefe zu Bier vergärt. Die Aufgaben sind zum Beispiel die Annahme und Kontrolle des zum Herstellen der Würze benötigten Malzes oder die Steuerung der Würzeherstellung in unseren Sudkesseln.

Eine weitere Abteilung ist der Gärkeller, in dem dann unsere Hefe die Würze zu Bier vergärt. Zu den Aufgaben dieser Abteilung zählen z.B. das Ermitteln des Extraktgehalts unseres Jungbieres um die Arbeit der Hefe zu dokumentieren. Aber auch das Hefe-Ernten um die eingesetzte Hefe ein weiteres Mal verwenden zu können, zählt hier zu unseren Tätigkeiten.

Zu der Ausbildung gehört auch die Kontrolle unseres Produktes und unseres Herstellungsprozesses im Labor. Hier lernen wir das wissenschaftliche Arbeiten, um ein perfektes Zusammenspiel der im Rahmen des Reinheitsgebotes erlaubten Zutaten zu garantieren und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Zu unseren Einsatzbereichen zählen auch der Filterkeller, Lagerkeller und die Flaschenfüllerei. Die Ausbildung beschränkt sich nicht nur auf das Arbeiten in der Brauerei, Teil sind auch diverse außerbetriebliche Einsätze wie zum Beispiel in einer Mälzerei, beim Oktoberfest und bei der Hopfenernte in der Hallertau.

Du bist interessiert an der Lebensmittelproduktion, hast handwerkliches Geschick und ein großes Interesse an Technik, Landwirtschaft und Naturwissenschaft? Dann bist du hier genau richtig! Antonia und ich würden uns freuen, wenn du bald Teil unseres Teams bist!

Antonia und Maxi

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

kostner@muenchen.ihk.de

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.