Zum Hauptinhalt springen

Tipps für dein Bewerbungsschreiben!

Traumberuf gefunden? Check! Traumausbildungsbetrieb entdeckt? Check! Jetzt fehlt nur noch deine Bewerbung. In diesem Beitrag erhältst du Tipps und Tricks für dein Bewerbungsanschreiben, mit denen Du deinen Chef oder deine Chefin garantiert vom Hocker haust.

1. Achte auf deine Rechtschreibung!

Diesen Satz hast du bestimmt schon tausendmal gehört. Aber mit einem sprachlich korrekten Anschreiben punktest du mehr als du denkst.

Dadurch zeigst du nämlich, dass du sorgfältig und genau arbeitest. Eines der Top-Kriterien, die bei der Bewerberauswahl entscheidend sind. Korrekturlesen ist also ein absolutes Muss. Du hast dein Bewerbungsschreiben zum tausendsten Mal durchgelesen und kennst den Text nun schon so gut wie auswendig? Gut so, aber vier Augen sehen meist mehr als zwei. Lass‘ gerne ein Familienmitglied oder deine Freunde über den Text drüber lesen.

Sollte gerade keiner in der Nähe sein, kannst du auch die „Laut Vorlesen-Funktion“ deines Textverarbeitungsprogramms verwenden. Hier liest dir das Programm deinen geschriebenen Text vor. Dadurch kommst du auch dem aller letzten Fehler auf die Schliche.

2. Zeig‘ deine Motivation!

Du brennst für deinen Traumberuf? Super! Dann geht es jetzt darum, deine Motivation in Worte zu verpacken. Hier kannst du dir folgende Fragen stellen:

Warum möchte ich diesen Beruf erlernen? Was genau begeistert mich so sehr daran?

Warum möchte ich genau in diesem Unternehmen meine Ausbildung machen?

Warum bin ich genau der oder die Richtige für diese Ausbildung?

3. „Sehr geehrte Damen und Herren“ war gestern!

Diese Anrede hast du sicher schon des Öfteren gelesen, sollte aber auf gar keinem Fall in deinem Anschreiben vorkommen. Warum? Weil das Bewerbungsschreiben dadurch sehr unpersönlich und allgemein wirkt. Es fühlt sich für dich doch auch besser an, wenn du direkt mit deinem Namen angesprochen wirst, oder? Sollte in der Stellenausschreibung kein Ansprechpartner namentlich erwähnt werden, hab‘ keine Scheu, im Unternehmen anzurufen oder eine kurze E-Mail zu verfassen und nach der zuständigen Person zu fragen. Solche Nachfragen sind ganz normal und du zeigst bereits hier großes Interesse.

4. Inspiration ja, Kopieren nein!

Das Internet ist voll von Vorlagen und Muster für Bewerbungsschreiben. Es ist nicht verboten, sich hier inspirieren zu lassen, aber sieh‘ davon ab, ganze Abschnitte herauszukopieren und in deiner eigenen Bewerbung zu verwenden. Unternehmen kennen diese Vorlagen. Grundsätzlich ist es eine gute Möglichkeit, ein Gespür für den Aufbau und die Sprache eines Bewerbungsschreibens zu bekommen. Diese Inspiration solltest du auf jeden Fall für dich nutzen. Wichtig ist nur, dass du vorrangig deinen eigenen Stil verfolgst, damit dich das Unternehmen bestmöglich bereits im Vorfeld kennenlernen kann.

Viel Erfolg für deine Bewerbung! Du schaffst das!

Deine Christine

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

christine.wagner@passau.ihk.de

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.