Zum Hauptinhalt springen

Prüfungsvorbereitung: Methoden & Tipps

Die richtige Prüfungsvorbereitung bringt nicht nur gute Noten. Sie hilft dir gleichzeitig, Stress und Angst vor der Prüfung zu reduzieren.

Region
Region Oberbayern

Setze dir klare Ziele!

Denke daran, dass die Vorbereitung auf eine Prüfung kein Sprint ist, sondern ein Marathon. Teil den Lernstoff in kleine Happen ein und mach dabei auch mal Pausen..

Mach dir einen Lernplan!

Ein guter Lernplan ist das A und O für eine ordentliche Prüfungsvorbereitung. Verschaffe dir zuerst einen Überblick über den gesamten Lernstoff. Überlege dir, wie viel Zeit du für welchen Teil brauchst und mach dir einen konkreten Zeitpl­an. Hänge dir doch einfach einen Kalender über den Schreibtisch und trage deine Themen am jeweiligen Tag/Woche ein, wenn du die büffeln möchtest.

Sorge für ein optimales Lernumfeld!

Es ist wichtig, dass du dich an deinem Arbeitsplatz wohlfühlst. An einem aufgeräumten Schreibtisch lernst du besser. Achte darauf, dass du auf einem bequemen Stuhl sitzt und vergiss nicht, regelmäßig zu lüften. Lass nur das auf dem Schreibtisch, was du zum Lernen brauchst. So kannst du dich perfekt auf den Lernstoff konzentrieren und hast keine unnötige Ablenkung. Beim Thema Konzentration auch wichtig: Smartphone ausschalten! Das Handy ist nämlich einer der größten „Störenfriede“ beim Lernen.

Belohne dich zwischendurch!

Wer viel für eine Prüfung lernt, hat auch mal eine Auszeit verdient. Denk deshalb auch daran, dich mal für die kleinen Siege zu belohnen, die du Woche für Woche rockst. Gönn dir einen Kinobesuch mit Freunden am Wochenende oder bestell dir deine Lieblingspizza. Damit hältst du auch deine Motivation hoch.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir dabei, deine Prüfung locker zu meistern. Viel Erfolg!

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Koenninger@muenchen.ihk.de

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.