Zum Hauptinhalt springen
Tipps für Azubis Zahlen, Daten, Fakten

Karriere: Perspektiven nach der Ausbildung

Springende Menschen. Foto: Privat

Nach der Ausbildung stehen viele vor der Frage: Wie soll es jetzt weitergehen? Ob direkt in den Job einsteigen, sich weiterbilden oder studieren – in diesem Beitrag erfährst du, wie du deine berufliche Zukunft passend zu dir gestalten kannst.

Perspektiven nach der Ausbildung

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Tasche stehen dir viele Türen offen. Das naheliegendste ist, dass du als Absolvent/-in direkt in deinem Ausbildungsbetrieb weiterarbeitest. Durch gezielte Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen kannst du dich spezialisieren und zur gefragten Fachexpert/-in weiterentwickeln. Trau dich!

Du willst auf der Karriereleiter aufsteigen? Durch Fortbildungen zum/zur Meister/-in, Fachwirt/-in oder Techniker/-in qualifizierst du dich für Managementaufgaben und Führungspositionen.

Du hast bereits einen Beruf im Kopf, der dich interessiert? Hier findest du weitere Informationen zu Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern: Das-Beste-aus-Bildung-machen_WEB.pdf

Gute Aufstiegs- und Gehaltschancen

In Sachen Gehalt kannst du je nach Branche nach einer Berufsausbildung genauso viel erreichen wie nach einem Studienabschluss.


Außerdem stehen dir nach einer Ausbildung attraktive Entwicklungswege offen, die dir den Aufstieg auf der Karriereleiter ermöglichen. Wusstest du zum Beispiel, dass man nach einer Ausbildung die Möglichkeit hat, einen Bachelor Professional und Master Professional zu absolvieren? Das ist eine tolle Grundlage, um sich für Managementpositionen zu qualifizieren – und auch gehaltlich einen großen Fortschritt zu machen. Für die eigenen Einkommensmöglichkeiten sind Beruf, Branche oder Region entscheidender als die statistischen Durchschnittswerte.

Hier findest du einen Vergleich der möglichen Abschlüsse in der Beruflichen Bildung und der akademischen Bildung:

Das-Beste-aus-Bildung-machen_WEB.pdf (Seite 7)

Oder doch ein Studium dranhängen?

Apropos Studium – auch das ist nach abgeschlossener Ausbildung natürlich noch eine Option. Ein Bachelorstudium oder Masterstudium (nicht zu verwechseln mit dem Bachelor Professional oder Master Professional, die meist berufsbegleitend sind) bietet dir die Möglichkeit, bestimmte Fachkenntnisse zu erwerben und so deine beruflichen Perspektiven noch zu erweitern. Manche Studiengänge kannst du mit einer abgeschlossenen Ausbildung schneller (oder ganz ohne Abitur) beginnen. Bei manchen Studiengängen hilft dir eine Berufsausbildung, das eigene Abi zu „verbessern“, wenn die Note bei strengen Zulassungsbeschränkungen nicht gereicht hätte.

Außerdem ist es von Vorteil, dass du mit einer abgeschlossenen Ausbildung oft praktisches Wissen mitbringst, das dir das Studium erleichtern kann. Und finanziell ist es sowieso von Vorteil: Du hast schon Geld verdient, und durch die bereits geknüpften Kontakte kannst du vielleicht sogar nebenbei bei deinem Ausbildungsbetrieb weiter jobben und dir das Studium leichter finanzieren.

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Kontakt

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.