Zum Hauptinhalt springen
Tipps für Azubis

How to Berufsorientierung: Dein 6-Phasen-Plan

Schuhe auf Trepee. Foto: Unsplash

Von der ersten Idee bis zur Bewerbung – Berufsorientierung ist ein längerer Prozess. Hier erfährst du, welche Schritte du gehen kannst, was dir in jeder Phase hilft und wer dich begleitet.

Stärken erkennen, Berufe kennenlernen, Praxis erleben, Entscheidung treffen: Die  Berufsorientierung  durchläuft meist unterschiedliche Phasen. Mit diesen Tipps behältst du den Überblick. 

1. Selbstfindungsphase: Was passt zu mir? 

Zunächst gilt es, die eigenen Stärken, Interessen und Ziele zu erkennen. So entwickelst du eine erste Vorstellung davon, wie dein zukünftiges Berufsleben aussehen könnte. 

Typische Angebote/Schritte: 

  • Potenzialanalysen und Kompetenzfeststellungen online oder in der Schule
  • Gespräche mit Menschen, die dich gut kennen (z. B. Eltern, Freundeskreis)
  • Berufswahltests und Online-Self-Assessments (z. B. Angebote der Bundesagentur für Arbeit, Hochschulen)
  • Berufswahlpass: Ergebnisse und Gedanken solltest du von Anfang an sammeln und dokumentieren 

2. Informationsphase: Was muss ich wissen? 

Du hast eine grobe Idee, was dir liegen könnte – jetzt willst du mehr darüber wissen. Nun geht es darum, verschiedene Berufe, Bildungswege und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu recherchieren. 

Typische Angebote/Schritte: 

  • Berufsorientierung und Info-Veranstaltungen in der Schule
  • Berufsmessen und Aktionstage wie (Einstieg, IHK-Aktionstage, Girls' und Boys' Day, Ausbildungsbörsen)
  • Job- und Ausbildungsportale online (Planet Beruf, Azubiyo, Ausbildung.de, Ausbildungsscouts der IHK) 

3. Beratungsphase: Wer gibt mir Orientierung? 

Du hast viele Infos gesammelt – jetzt heißt es, offene Fragen zu klären und Rückmeldung von Profis zu sammeln. Passt dein Wunschberuf zu dir? Welche Möglichkeiten sind realistisch? 

Typische Angebote/Schritte: 

  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Beratungsgespräche mit Ausbildungsfachleuten aus den Branchen wie die IHK-Ausbildungsberatung 
  • Besuche von Coaches oder Mentoren an Schulen
  • Austausch mit Azubis
  • Feedback-Gespräche im eigenen Umfeld (Eltern, berufserfahrene Bekannte) 

4. Praxisphase: Wie ist der Berufsalltagt? 

Jetzt wird es Zeit, echte Betriebsluft zu schnuppern. Welche Aufgaben gehören zum Job? Wie fühlt es sich an, Teil eines Teams zu sein? 

Typische Angebote/Schritte: 

  • Betriebspraktika über die Schule oder über eigenes Netzwerk
  • Ferienjobs und Schnuppertage in regionalen Unternehmen
  • Betriebserkundungen über die Schule 

5. Entscheidungsphase: Welchen Weg gehe ich? 

Nach Selbstreflexion, Infos, Beratung und Praxiserfahrungen triffst du deine Wahl. Es geht nicht um die „perfekte“ Entscheidung, sondern um eine gute Grundlage für deinen Start.  

Typische Angebote/Schritte: 

  • Berufswahlpass: deine Aufzeichnungen und Reflexionen noch einmal durchsehen
  • Prioritäten-Check: Was zählt mehr für dich – Traumjob, Sicherheit oder gutes Gehalt?
  • Vergleichslisten: Vor- und Nachteile deiner Favoriten notieren
  • Zukunftscheck: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven bietet ein Beruf?
  • Arbeitsmarkt im Blick: Wie gefragt ist dein Wunschberuf? Infos dazu bekommst du im BO-Unterricht, in Ausbildungsbörsen oder auf Jobportalen 

6. Realisierungsphase: Wie werde ich aktiv? 

Du hast dich entschieden – jetzt setzt du deinen Plan in die Tat um. 

Typische Angebote/Schritte: 

  • Bewerbungs-Checklisten und Ratgeber (z. B. von IHK oder Agentur für Arbeit)
  • Bewerbungstrainings in der Schule oder bei Projekttagen
  • Online-Portale zur Suche nach Ausbildungsplätzen und Studiengängen
  • Vorbereitungshilfen für Vorstellungsgespräche, Assessment-Center oder Auswahltests
  • Kontakte knüpfen: Telefonieren, Mails schreiben und (Online-)Berufs-Netzwerke aufbauen 
Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Kontakt

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.