Zum Hauptinhalt springen
Veranstaltung

Girls‘ Day und Boys‘ Day: weg von alten Rollenbildern!

Technikerin und Erzieher. Fotos: Adobe Stock

Der bundesweite Aktionstag am 3. April räumt mit Berufsklischees auf und zeigt dir, dass du dich in der Berufswahl nicht einschränken musst.

Berufe entdecken jenseits von Geschlechterklischees

Girls' und Boys' Day, auch „Zukunftstag“ genannt, ist ein jährlich stattfindender Aktionstag. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen erhalten die Möglichkeit, in Berufe hineinzuschnuppern, die nicht unbedingt den traditionellen Geschlechterrollen entsprechen. Während der Girls‘ Day Mädchen dazu ermutigt, Berufe in technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Bereichen kennenzulernen, richtet sich der Boys‘ Day an Jungen, um sie für soziale, pflegerische oder kreative Berufe zu begeistern.

Warum ist das wichtig?

In vielen Berufsfeldern sind geschlechtsspezifische Vorurteile immer noch präsent. Vielleicht hast auch du deshalb sogar schon einmal darüber nachgedacht, einen Beruf anzustreben, der eher „zu deinem Geschlecht passt“. Aber das ist Quatsch! Frauen können genauso gut im Ingenieurwesen, im Handwerk oder in der IT arbeiten, wie Männer in der Pflege, in sozialen oder in kreativen Bereichen. Der Girls‘ und Boys‘ Day soll dabei helfen, solchen Denkmustern entgegenwirken. Er fördert also nicht nur die berufliche Orientierung, sondern trägt auch dazu bei, die Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Gerade, wenn du dir noch nicht sicher bist, wohin es für dich einmal beruflich gehen soll, ist der Aktionstag im April eine super Chance, erste Eindrücke vom Berufsalltag zu gewinnen. Du kannst Unternehmen und Betriebe kennenlernen, Fragen stellen, mit Fachleuten sprechen und unterschiedliche Aufgaben ausprobieren.

Mehr Infos:

https://www.girls-day.de/

https://www.boys-day.de/

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Kontakt

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.