Zum Hauptinhalt springen
Tipps für Azubis

Digitalisierung und Ethik: Chancen und Konflikte

Frau mit Tablet. Foto: Adobe Stock

Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten – aber wirft auch neue Fragen auf. Wer darf Daten nutzen? Wie verhindern wir Diskriminierung durch KI? Und wo bleibt der Mensch, wenn Technik immer mehr übernimmt?

Wie viel Technologie ist gut für uns – und wo müssen wir Grenzen ziehen und Regeln aufstellen? Ob Datenschutz, Chancengleichheit oder Verantwortung: Digitalisierung wirft Fragen auf, auf die nur die Menschen selbst Antworten finden können. 

Datenschutz und Privatsphäre

Beispiel: Digitale Tools können Daten sammeln – von Kunden und von den Beschäftigten. Software oder Kameras können überwachen, wie effizient Maschinen und Mitarbeitende arbeiten.

Ethische Fragen dazu: Wer darf diese Daten sehen? Wofür dürfen sie genutzt werden? Wo endet berechtigte Kontrolle – und wo beginnt Überwachung? 

Fairness und Chancengleichheit

Beispiel: Algorithmen können über Bewerbungen oder Vergabe von Krediten entscheiden. Sie orientieren sich an den Daten, mit denen sie trainiert wurden.

Ethische Fragen dazu: Wie garantieren wir, dass Technik vorurteilsfrei entscheidet und Menschen nicht nach Geschlecht, Hautfarbe oder Herkunft benachteiligt? Wie stellen wir sicher, dass alle an der digitalen Welt teilhaben können?  

Verantwortung bei KI und Automatisierung

Beispiel: Maschinen und KI können viele Prozesse automatisch steuern, wie etwa selbstfahrende Autos.  

Ethische Fragen dazu: Wer trägt die Verantwortung, wenn eine Maschine eine falsche Entscheidung trifft? Wieviel Entscheidungskompetenz wollen wir auf Technik übertragen? 

Menschlichkeit mit Technik

Beispiel: Wir interagieren immer mehr mit Maschinen und KI. Roboter können heute schon bei der Pflege alter oder kranker Menschen helfen. Aber zuhören, trösten oder echtes Mitgefühl zeigen können sie nicht. 

Etnische Fragen dazu: Wie stellen wir sicher, dass Technik den Menschen unterstützt, aber nicht ersetzt? Wo brauchen wir unbedingt echte menschliche Nähe? 

Ethische Leitlinien – ein digitales Grundgesetz?

Damit Digitalisierung fair bleibt, braucht es klare Regeln. Die EU arbeitet an Grundsätzen wie Datenschutz, Transparenz und Teilhabe – und diskutiert sogar ein „digitales Grundgesetz“. Auch zahlreiche Unternehmen geben sich eigene Ethik-Charta, um Verantwortung zu zeigen. 

Für dich als Azubi heißt das: Du bist Teil dieser Diskussion. Digitalisierung hat nicht nur mit Technik zu tun, sondern ist auch eine Wertefrage. Die Regeln und Werte kannst du mitgestalten – damit Technik dem Menschen dient und nicht umgekehrt. 

Mehr Infos:

Europäische digitale Rechte und Grundsätze

EU Artificial Intelligence Act
 

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Kontakt

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.