Zum Hauptinhalt springen

Der Berufseinstieg ist jederzeit möglich!

Eine duale Ausbildung dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Die Ausbildungszeit ergibt sich aus den Inhalten des Berufes. Das Coole: je nach Schulabschluss oder Vorqualifikation kann die Ausbildungszeit in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb verkürzt werden.

Region
Region Oberfranken

Mittelschule, Realschule, Abi und dann?!

Eine gute Alternative zum Berufseinstieg sind die zweijährigen Ausbildungen, vor allem für die eher praktisch begabten Jugendlichen. Und wenn du denkst, nach den zwei Jahren ist es vorbei, dann täuscht du dich. Es gibt für viele zweijährige Berufe einen oder mehrere weiterführende Berufe. Auch der Weg zur beruflichen Weiterbildung ist dir offen.

Die wohl bekanntesten zweijährige Ausbildungen sind der Verkäufer/-in, Fachlagerist-/in und der Maschinen und Anlagenführer/-in. Die weiterführenden Berufe sind dann die Kaufleute im Einzelhandel, Fachkräfte für Lagerlogistik und als eine Möglichkeit, die Industriemechaniker/-in.

Die Vorteile einer zweijährigen Ausbildung sind auch interessant:

- Weniger theoretische Inhalte

- kurze maßgeschneiderte Ausbildung

- abgeschlossene Ausbildung nach 2 Jahren

- Bessere Chancen am Arbeitsmarkt als eine ungelernte Kraft

- 3- bis 3,5-jähriger Anschlussberuf bei voller Anrechnung möglich

Die Entscheidung, ob du nach den zwei Jahren weitermachst, muss auch nicht gleich am Anfang getroffen werden. Du kannst in aller Ruhe deine Ausbildung absolvieren und dann am Ende der zwei Jahre entscheiden, ob du weitermachen möchtest oder nicht. Natürlich benötigst du für den weiterführenden Beruf auch wieder einen Arbeitgeber. Hier kannst du aber immer Rücksprache mit deinem bisherigen Ausbildungsbetrieb halten und hast dann den Vorteil, dass du dich bereits mit den internen Abläufen auskennst.

Informiere dich hier gerne auf den Internetseiten der IHK´s, Agentur für Arbeit und Planet-Berufe.de.

In Deutschland sind auch unsere erworbenen Qualifikationen in einem transparenten Bildungssystem eingestuft. Die Stufen findest du im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Auch hier solltest du dich einmal informieren, denn mit der Lehre kann man doch Karriere machen! ;-)

Wie du siehst, stehen dir für die Ausbildung alle Wege offen!

Noch mehr erfahren?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere/n Regionalkoordinator/-in

Schuberth@bayreuth.ihk.de

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.