In der Schule bekommst du erste Werkzeuge für deine Berufswahl: Projekte, Beratung, Bewerbungstraining. Aber Orientierung ist nur der Anfang – den Praxistest musst du selbst machen.
Berufsorientierung: Hier punktet die Schule
Stärken und Interessen erkennen
Was kannst du gut, was macht dir Spaß? Mit Potenzialanalysen oder kleinen Übungen findest du heraus, was dich antreibt.
Bewerbungstraining
Du übst mit Anleitung ein, wie ein Lebenslauf aufgebaut ist, wie dein Anschreiben wirkt und was in einem Vorstellungsgespräch zählt.
Berufe und Wege dahin verstehen
Ausbildung, (duales) Studium oder erst mal Freiwilligendienst? Wie sieht’s auf dem Arbeitsmarkt aus? Viele unterschiedliche Wege führen zu einem Beruf, mal praxisbetont, mal theoretisch. Die Schule gibt dir einen ersten Einblick.
Praktika
Schulen arbeiten oft mit Betrieben in der Region zusammen, die Praktika anbieten. So erhältst du die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und den Alltag eines Berufs kennenzulernen.
Berufsberatung
Über die Schule hast du direkten Zugang zur Berufsberatung, zum Beispiel durch die Agentur für Arbeit oder externe Fachleute.
Kontakte, Aktionen und Projekttage
Du bekommst Adressen und Links zu vielen Veranstaltungen, Berufsorientierungsangeboten, Berufsmessen oder Aktionstagen. Diese Quellen kannst du für deinen Weg nutzen.
Berufe live: Wenn Praxis ins Spiel kommt
Praxis erleben
Ein echter Arbeitstag mit Kundschaft, Kolleginnen und Kollegen lässt sich im Klassenzimmer nicht nachstellen. Auch wenn die Schule dir viele Möglichkeiten bietet, ersetzt sie nicht deine ersten echten Erfahrungen im Berufsleben.
Entscheidungen treffen
Die Schule zeigt dir Wege auf, aber die Wahl für deinen Beruf musst du am Ende selbst treffen.
Persönliche Netzwerke aufbauen
Kontakte zu Betrieben, Ausbilderinnen oder Azubis entstehen erst dann, wenn du selbst aktiv wirst, also mit Menschen sprichst, herumtelefonierst und dich austauschst.
Verantwortung übernehmen
Wie es ist, zuverlässig Aufgaben zu erledigen und Verantwortung zu tragen, spürst du erst im Betrieb – nicht in der Schule.
Fazit: Schule gibt den Startschuss – du bestimmst die Richtung, in die du gehen willst
Deine Schule bietet dir viele Chancen, Berufe kennenzulernen und dich vorzubereiten. Doch die entscheidenden Schritte gehst du selbst: raus in die Praxis, Kontakte knüpfen, Erfahrungen sammeln. So wächst Stück für Stück dein Bild von deinem Beruf – und du findest den Weg, der zu dir passt.
Mehr Infos
Berufswahlpass: Start - Berufswahlpass
IHK Niederbayern: Berufsorientierung und Berufswahl